Projekte Werke
Sanierung Voa Sporz 2023
Situationsplan
Etappenplan
Plan Werkleitungen
Signalisationsplan
Wasserversorgung

Brunnenstube Cresta Stgira
Die Brunnenstube Cresta Stgira wurde komplett ersetzt und die Quellleitung erneuert.

Damit er weiterhin so ein Blickfang bleibt
In diesem Jahr wird der Speichersee Valos komplett abgelassen und danach gereinigt. Im Zuge dieser Arbeiten werden auch die Folie im See überprüft und die Auflagen zur Gewährleistung der Sicherheit umgesetzt

Stauseedamm und Heidseedamm
Aufgrund von geologischen Untersuchungen und Berechnungen sind am unteren Staudamm Massnahmen zu treffen um auf der Luftseite die Stabilität betreffend Erdbebensicherheit zu erhöhen. Bei der Seeseite müssen bauliche Anpassungen gemacht werden um die Stabilität für schnelles Ablassen zu gewährleisten. Für beide Dämme muss die Hochwassersicherheit überprüft werden und die entsprechenden Massnahmen geplant werden.
Abwasser

Damit das Abwasser auch weiterhin fliesst, werden die Leitungen gespült und digital erfasst
Die Abwasserleitungen der Gemeinde werden regelmässig gespült und die Schächte gesaugt, um die Funktionstüchtigkeit des Leitungsnetzes sicherzustellen. Dabei werden knapp 40 km vorwiegend Meteorleitungen gespült und rund 600 Schlammsammler gesaugt. Der Fortschritt der Arbeiten sowie der Befund und die Erkenntnisse daraus können von der zuständigen Stelle auf einem eigens dafür kreierten Monitoring verfolgt werden.
ARA

Ein faltbares Solarkraftwerk
Vaz/Obervaz hat als 2. Schweizer Gemeinde ein hochalpines Solarfaltdach in Betrieb genommen. Dies ermöglicht der ARA Canius rund 48% ihres Strombedarfs selbst, vor Ort und erneuerbar zu produzieren. Bedingt durch die Höhenlage auf rund 1.500 Metern und die generell tiefen Temperaturen im Winter produzieren Solaranlagen hier besonders effizient. Weil der Schnee das Sonnenlicht reflektiert, sind die Voraussetzungen für Photovoltaikanlagen in Vaz/Obervaz ideal. Während konventionelle Solaranlagen nach winterlichen Niederschlägen vom Schnee bedeckt sind und keinen Strom produzieren, nutzt das Solarfaltdach den patentierten Faltmechanismus. Durch einen Meteo-Algorithmus wird das Solarfaltdach bei Schneefall, Sturm und Hagel vollautomatisch eingefahren. So werden die Solarmodule geschützt und bleiben schneefrei. Für Kläranlagen ein weiterer Vorteil: Über offenen Klärbecken ist der zwingend notwendige Zugang von oben stets gewährleistet. Bei Bau- und Wartungsarbeiten können die Module über eine manuelle Steuerung jederzeit eingefahren werden.
Energie und Projekte

Weiterausbau der Photovoltaikanlage EW Muloin
Nachdem das Unterwerk bereits mit einer Anlage ausgerüstet wurde, folgt nun die Anlage auf dem Gebäude der Werkhalle. Diese umfasst eine Indachanlage mit ca. 60 kW sowie eine winterstromfähige Fassadenanlage von 6 kW, ausbaubar auf ca. 20 kW. Die Anlagen auf den beiden Gebäuden sollen gegen Herbst 2023 Strom produzieren.

Ganz im Zeichen der Neugestaltung
Auf dem Parkplatz Allod ist die neue Abfallsammelstelle bereits in Betrieb. Bis Sommer 2023 sollen auch die 6 neuen Ladestationen für Elektrofahrzeuge ihren Betrieb aufnehmen. Ein Teil des getankten Stromes wird mit einer neuen PV-Solaranlage direkt auf dem Dach der Abfallsammelstelle produziert.

Gratis E-Bikeladestationen neu in Tgantieni und am Heidsee
Nach langer Wartezeit sind die E-Bikeladestationen nun endlich bereit zum Andocken! E-Bikefahrer können ihre Akkus kostenlos mit gratis Sonnenstrom aufladen. Die Energiestadt Vaz/Obervaz stellt ab sofort beim Lido am Heidsee und in Tgantieni bei der Talstation Scalottaslift zwei Saftstationen zur Verfügung. In den kommenden Jahren werden auf dem Gemeindegebiet noch weitere Stationen errichtet.
Auf dem Schulhausareal Lenzerheide wird ein weiteres Dach mit Solarzellen belegt
Das Dach der Mehrzweckhalle ist in die Jahre gekommen und muss erneuert werden. Das ist der richtige Moment, um die Solaranlage nochmals um mehr als das Doppelte zu erweitern. Neu umfasst die belegte Fläche stattliche 2790m2 und eine Gesamtleistung von über 467 kWp.
Wärmeverbund

Erweiterung Wärmeverbund Sportplatz
Die Gemeinde Vaz/Obervaz betreibt bereits seit über 12 Jahren erfolgreich einen Wärmeverbund. Dieser beliefert unsere Kunden mit CO2 neutraler Wärme aus ständig nachwachsendem Energieholz aus der Region. Somit werden an jedem Wintertag mehr als 6'000 Liter Heizöl durch einheimisches Energieholz ersetzt. Eine im Jahr 2020 durchgeführte Umfrage zeigte, dass sich eine Erweiterung im Bereich Sportplatz aufdrängt. Die Verlegung der Leitungen im Jahr 2022 ist die zweite von drei Phasen: Von der Kreuzung Voa Sporz/Hauptstrasse werden die Fernwärmeleitungen bis zum Pumptrack verlegt, worin das Teilstück mit der Unterquerung des unterirdischen Heidseekanals eine besondere Herausforderung mit sich bringt. Sobald die Unterquerung geschafft ist, werden die Leitungen in die Häuser geführt, so dass die Gebäudeeigentümer ihre alten Heizsysteme durch unsere zukunftsfähige Fernheizung ersetzen können.
Elektrizitätswerk
Auswechslung Stromzähler in Clavadoiras - Marktplatz - Crapera sowie Fadail
Von April bis August 2023 werden alle Zähler im betroffenen Gebiet ausgetauscht. Dabei sind Zutritte zu den Zählerplätzen und kurzzeitige Stromunterbrüche nötig. Die genauen Zeiten sind vom Arbeitsablauf abhängig.
Eigentümerinnen und Eigentümer von Gebäuden werden von der Firma Elektro Huder GmbH, Valbella, oder vom Elektrizitätswerk Vaz/Obervaz vorgängig kontaktiert.